Klein, aber oho: Solarstrom auf dem Balkon
Wer Stromkosten sparen und gleichzeitig etwas fürs Klima tun möchte, findet in sogenannten Balkonkraftwerken eine einfache Lösung. Die kleinen Photovoltaik-Anlagen lassen sich direkt am Balkon oder auf der Terrasse anbringen – ideal für alle, die in einer Mietwohnung oder Eigentumswohnung leben und selbst aktiv werden wollen.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus ein oder zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Stromkabel. Es wird direkt an eine Steckdose angeschlossen und speist den erzeugten Solarstrom in den Haushaltsstromkreis ein. So können Haushaltsgeräte mit selbst produziertem, umweltfreundlichem Strom versorgt werden – ganz ohne große Umbauten oder Genehmigungsverfahren.
Veranstaltung in Moosach informiert über Balkonkraftwerke
Am Mittwochabend, den 7. Mai 2025, drehte sich im Stadtteilladen Moosach alles um das Thema Balkonkraftwerke. In gemütlicher Runde kamen sieben interessierte Bürger*innen zusammen, um sich über die Möglichkeiten und Voraussetzungen eines Balkonkraftwerks zu informieren.
Frau Rieger von der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) führte durch den Abend und beantwortete zentrale Fragen wie:
Dabei wurde deutlich: Wer sich für ein Balkonkraftwerk interessiert, hat viele Fragen – vom technischen Aufbau über die rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zur Anmeldung beim Netzbetreiber. All das wurde beim Vortrag verständlich erklärt und Frau Rieger stand den Teilnehmenden Rede und Antwort.
Der Austausch zeigte, wie groß das Interesse an dieser Form der Energiegewinnung ist. Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, bei der persönliche Vorhaben besprochen und Erfahrungen geteilt wurden.
Haben auch Sie Interesse an einem Balkonkraftwerk?
Dann kommen Sie zu unserer Energie-Sprechstunde in den Stadtteilladen Moosach:
Mittwoch 14 bis 18 Uhr (mit oder ohne Termin)
Terminvereinbarung unter: 089 45 205 666 oder energie(at)mgs-muenchen.de