1. Wenn Sie an Moosach denken, welche Begriffe fallen Ihnen spontan ein?
Bei dieser offenen Frage wurden am häufigsten folgenden Begriffe genannt:
Moosach wird als grüner, freundlicher Stadtteil mit Dorfcharakter empfunden. Die guten Einkaufsmöglichkeiten sowie das Vereins- und kulturelle Angebot tragen zur Identifizierung der Moosacher*innen mit ihrem Stadtteil bei. Als negativ werden von den Anwohnern*innen die Verkehrsdichte und der Veränderungsdruck empfunden.
2. Wie zufrieden sind Sie mit folgenden Bereichen in Moosach?
sehr zufrieden & zufrieden |
weniger zufrieden & nicht zufrieden |
Lebensqualität |
Umweltbelastung |
Wohnqualität |
Gastronomieangebot |
Medizinische Versorgung |
Unterhaltungsangebot |
Verkehrsnetzanbindung |
Treffpunkte im öffentlichen Raum |
Öffentlicher Nahverkehr |
Atmosphäre/Flair der Stadtteilzentren |
Fußwege |
|
Einkaufen in Moosach |
|
Die Moosacher*innen sind mit der allgemeinen Lebensqualität im Stadtteil zufrieden. Dies zeigt sich auch in hohen Zustimmungswerten bei Wohnqualität, medizinischer Versorgung, der Anbindung an Verkehrsnetze sowie den ÖPNV. Auch die Fußwege und in besonderem Maße die Einkaufsmöglichkeiten erhalten gute Noten. Verbesserungsbedarf wird bei der Umweltbelastung, dem Gastronomie- und Unterhaltungsangebot sowie Quantität und Qualität der Treffpunkte im öffentlichen Raum gesehen.
3. Gibt es weitere Bereiche in Moosach, mit denen Sie besonders zufrieden sind?
Ergänzend zu Frage zwei, nannten die Befragten in dieser offenen Frage noch folgende Bereiche, mit denen sie zufrieden sind:
4. Was könnte in Moosach schöner sein?
Ergänzend zu Frage zwei, gaben die Befragten noch folgende Punkte an, in denen Moosach schöner werden könnte:
5. Wie gut passen diese Eigenschaften zu Moosach?
Moosach ist: |
Moosach ist nicht: |
Freundlich, einladend |
Hochnäsig, arrogant |
Sauber, gepflegt |
Eindrucksvoll |
Ruhig, gemütlich |
Spannend, überraschend |
Verantwortungsbewusst, verlässlich |
Humorvoll, spielerisch |
Sportlich, bewegungsfreudig |
Außergewöhnlich, unkonventionell |
Traditionsbewusst |
|
Sympathisch, liebenswert |
|
Natürlich, naturverbunden |
|
Einfach, klar |
|
Überschaubar, persönlich |
|
Gut organisiert |
|
Tolerant, offen |
|
Die Moosacher*innen beschreiben ihren Stadtteil als freundlich, einladend, sauber und gepflegt. Ebenso hohe Zustimmung gibt es für die Attribute ruhig, gemütlich, verantwortungsbewusst, verlässlich, sportlich, bewegungsfreudig und traditionsbewusst. Oft gewählt wurde sympathisch, liebenswert, natürlich, naturverbunden, einfach, klar, überschaubar, persönlich, gut organisiert sowie tolerant und offen. Als unpassend für Moosach werden die Begriffe hochnäsig, arrogant, eindrucksvoll, spannend, überraschend, humorvoll spielerisch sowie außergewöhnlich und unkonventionell empfunden. In Summe kann Moosach somit als grüner, familiärer, traditionsbewusster Stadtteil beschrieben werden.
6. Wodurch zeichnet sich Moosach heute aus? Für welche Schwerpunkte steht Moosach heute?
Moosach ist/hat: |
Moosach ist/hat weniger: |
Kulturzentrum |
Ein nachhaltiger, energiebewusster Stadtteil |
Einkaufsmöglichkeiten |
Nacherholungszentrum |
Wohnen |
|
Stadtteil für Familien |
|
Stadtteil für Senioren |
|
Von den Moosacher*innen wird Moosach als Kulturzentrum und als Wohn- und Einkaufsstandort wahrgenommen. Gleichzeitig gilt der Stadtbezirk 10 als Stadtteil für Familien und Senioren. Moosach zeichnet sich nach Angaben der Befragten klar nicht als nachhaltiger, energiebewusster Stadtteil oder als Naherholungszentrum aus.
7. Wofür soll Moosach im Jahr 2030 stehen?
Die fünf meist genannten Antworten bei dieser Frage sind:
Die Moosacher*innen sehen die Schwerpunkte der Entwicklung ihres Stadtteils in den nächsten zehn Jahren vorrangig in den Bereichen Nachhaltigkeit und Energie, Wohnen, Kultur, Naherholung und Familienfreundlichkeit.
Als besondere Herausforderungen werden die erwartete Nachverdichtung und damit einhergehend zunehmende Heterogenität der Bevölkerung, Druck auf Frei- und Grünflächen sowie zunehmender Verkehr gesehen. Ebenso müsse die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen am öffentlichen Leben sichergestellt werden.
8. Welche Ideen und Wünsche haben Sie für Moosach im Jahr 2030?
Bei der letzten Frage konnten Wünsche geäußert werden, in welche welchen Bereichen sich Moosach in den kommenden zehn Jahren weiterentwickeln soll.
Insgesamt herrscht eine große Zufriedenheit und auch Verbundenheit mit dem Wohnstandort Moosach. Die Vielfalt und Lebendigkeit und das Spannungsfeld Dorf-Stadt werden als positiv empfunden ebenso wie die gute Durchgrünung.
Stark identitätsstiftend für Moosach gesamt gelten das Quartierszentrum mit dem „Moosacher Stachus“ (Brunnen und denkmalgeschütztes Netzerhaus; Kreuzung Dachauer/Bauberger-/Bunzlauer-/Pelkovenstraße) und der alte Ortskern von Moosach rund um den Moosacher St.-Martins-Platz. Von außen wird die Siedlung als ein relativ stark in sich geschlossener Bereich wahrgenommen.
Identitätsstiftend wirken die Traditionsgaststätten an der Pelkovenstraße Alter Wirt und Spieglwirt (letzterer im vorigen Jahr geschlossen, soll aber mit der Augustiner-Stiftung wieder belebt werden, was vor Ort sehr positiv bewertet wird).
Die hier gewonnen Erkenntnisse fließen in die geplanten Ziele und Maßnahmen im Rahmen der Stadtsanierung ein. Beispielsweise werden Nachhaltigkeit, Inklusion, der Erhalt des dörflichen Charakters und die Einbettung des Kultursaals wichtige Ziele sein.