Ausloberin
Landeshauptstadt München
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Stadtsanierung und Wohnungsbau
Blumenstraße 31
80331 München
Der Wettbewerb ist ein Projekt der Städtebauförderung der Regierung von Oberbayern.
Verfahrensbetreuung und Vorprüfung
bgsm
Architekten Stadtplaner
Weißenburger Platz 4, 81667 München
Tel. +49 (0)89 4477123
mail@bgsm.de
Das Wettbewerbsgebiet „Wohnsiedlungen“ liegt zwischen der Dachauer Straße und dem Wintrichring. Der Umgriff umfasst eine Fläche von ca. 35 ha. Gegenstand des Wettbewerbs sind städtebauliche und freiraumplanerische Planungsleistungen für die strukturelle Verbesserung der bestehenden Wohnquartiere sowie Gebäude- und Freianlagenplanung für exemplarische Teilbereiche. Aktuell befinden sich im Areal zeilenförmige Wohnanlagen aus den 40er bis 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, mit ca. 2.700 Wohneinheiten und rund 5.650 Einwohner*innen. Es besteht sowohl ein hohes bauliches Entwicklungspotential, wie ein Aufwertungspotential der aktuell nur eingeschränkt nutzbaren Grün-und Freiflächen. Aufgrund der soziodemografisch heterogenen Bevölkerungsstruktur, ist eine zentrale Frage der Wettbewerbsaufgabe, wie die bestehende Siedlung mit ihren ansässigen Bewohnenden und die durch die Nachverdichtungen neu hinzukommenden Bewohnenden zu einem gemeinsamen Quartier zusammenwachsen können. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Berücksichtigung der Belange des Klimaschutzes sowie der Klimaanpassung, wie durch ein dezentrales Regenwassermanagement. Durch die Planung soll ein ganzheitliches, zukunftsfähiges und urbanes Stadtquartier entstehen, das dem Leitbild der Stadt der kurzen Wege folgt und sozialgerechtes Wohnen, bedarfsgerechte Versorgung, soziale Infrastruktur und Erholung eng miteinander verbindet und Raum bietet, die Ideen der Zukunftsstadt umzusetzen.
Wettbewerbsart
Der Wettbewerb wurde als nicht offener Planungswettbewerb nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013 mit einem vorgeschalteten offenen Bewerbungsverfahren ausgeschrieben und anschließendem Verhandlungsverfahren nach VgV ausgelobt. Die anschließende Beauftragung umfasst die Weiterentwicklung des Rahmenplans zum Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK) und Komplettierung des Wettbewerbsbeitrags zum städtebaulichen und freiraumplanerischen Entwurf.
Teilnehmende Büros
Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden insgesamt 12 interdisziplinäre Planungsteams Aus Architektur/Stadtplanung und Landschaftsarchitektur eingeladen. Neben vier gesetzten Teilnehmenden, wurden acht Teilnehmende in einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren (kombiniertes Auswahl- und Losverfahren) unter beratender Mitwirkung eines Gremiums, bestehend aus unabhängigen Fachberaterinnen und Vertretern der Ausloberin, ermittelt.
Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden folgende Planungsteams zugelassen (in alphabetischer Reihenfolge):
Folgende vier Planungsteams wurden geladen (in alphabetischer Reihenfolge):
Am 22. Oktober 2021 tagte das Preisgericht mit Beteiligung von Vertretern und Vertreterinnen des Stadtrates der Landeshauptstadt München, des Bezirksausschusses 10 Moosach, der GWG Geschäftsführung, der Immobilienmanagement Leitung der Stadtsparkasse, der Regierung von Oberbayern, der Stadtverwaltung der LHM sowie Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen. Der Vorsitz des Preisgerichts wurde von Dr. Carlo Becker übernommen. Sie kürten gemeinsam die Preisträger wie folgt:
Download
Hier finden Sie das Protokoll der Preisgerichtssitzung zum Wettbewerb Wohnsiedlungen als PDF.
Protokoll Preisgerichtssitzung
Mitglieder des Preisgerichts
Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu den Mitgliedern des Preisgerichts.
Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter
• Dr. Carlo W. Becker, bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin
• Dieter Grau, Ramboll Studio Dreiseitl, Überlingen
• Bernhard König, CEO, Green4Cities GmbH, Wien
• Prof. Dr. Werner Lang, TU München
• Christian Metzner, Architekt/Stadtplaner, Regierung von Oberbayern
• Kerstin Oertel, Architektin, HA III Stadtsanierung, LH München
• Lisa Yamaguchi, Architektin dreisterneplus GmbH München
Stellvertretende/r Fachpreisrichter/in
• Daniela Allmeier, Architektin, Raumposition Scheuvens/Allmeier/Ziegler OG, Wien
• Irene Burkhardt Landschaftsarchitektin, BEM München
• Ulrike Fukas, Architektin, steidle architekten, München
Sachverständige Berater*innen (ohne Stimmrecht)
• Dirk Höpner, Fraktion ÖDP / Freie Wähler
• Brigitte Wolf, Fraktion Die Linke / Die Partei
• Richard Progl, FDP – BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
• Andreas Putz Referat für Stadtplanung und Bauordnung, HA II/50 – Grünordnung
• Andreas Eberle-Kacinari, Referat für Stadtplanung und Bauordnung HA III/32 –
Stadtsanierung
• Franziska Lomb, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, HA III/32 – Stadtsanierung
• Prof. Dr. Stephan Pauleit, TU München
• Josephine Förster, GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Hannover
• Thorsten Otto, MBBM München
• Tobias Wagner, IB Hausladen
Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter
• Isabell Monika Broxvall, Mietglied des Stadtrates Bündnis 90/Die Grünen/RL
• Alexander Reissl, Mitglied des Stadtrates CSU
• Julia Schönfeld-Knor, Mitglied des Stadtrates SPD / Volt-Fraktion
• Wolfgang Kuhn, Bezirksausschuss 10, Moosach
• Gerda Peter, GWG Städtische Wohnungsbaugesellschaft München mbH
• Michael Rubenbauer, Stadtsparkasse München
Stellvertretende Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter
• Isabell Monika Broxvall, Mietglied des Stadtrates Bündnis 90/Die Grünen/RL
• Heike Kainz, Mitglied des Stadtrates CSU
• Micky Wenngatz, Mitglied des Stadtrates SPD / Volt-Fraktion
• Ole Beißwenger, GWG Städtische Wohnungsbaugesellschaft München mbH
Wir haben die Entwürfe aller am Planungswettbewerb beteiligten interdisziplinären Planungsteams aus Architektur/Stadtplanung und Landschaftsarchitektur für Sie in einer Übersicht zusammengestellt.